Ein unschuldiger Serienmörder. Ein Kommissar, den die Schatten seiner Vergangenheit jagen. Ein Junkie auf der Flucht vor der Realität. Drei Schicksale am Abgrund.
Sie alle vereint die Jagd nach dem wahren Schuldigen, der hinter der mysteriösen Mordserie steckt, welche die schwimmende Metropole New Hope City im 24. Jahrhundert in Atem hält.
Ob an der glitzernden Oberfläche der City, in den tiefsten Ebenen der Underworld oder in den Weiten des Netzes - die Suche nach dem Täter wird zu einem tödlichen Spiel gegen die Zeit.
Ein Roman aus dem 24. Jahrhundert von Severin Beyer
__________________________
Textschnipsel
Später, die künstliche Beleuchtung von New Hope war schon gedimmt, fuhr Süleyman Steiner nach einem anstrengenden Arbeitstag durch die heruntergekommenen Straßen eines der äußeren Bezirke der dritten Unterebene. Diese Ebene war so verratzt, dass die Einwohner sie nur noch den Bottom nannten. In vielen Vierteln funktionierte nicht einmal mehr der Hologramm-Himmel, der den Bewohnern der unteren Ebenen vorgaukeln sollte, im Freien zu leben. Das Problem der fehlenden Tag-Nacht-Beleuchtung hatten die Einwohner des Bottoms pragmatisch dadurch gelöst, indem sie die Hologramme der Reklameschilder bei Nacht dimmten, die die Straßen säumten. Die Gegend des Bottoms, die der Kommissar mit seinem E-Motorrad durchquerte, glich bei Nacht einem Gewirr von Katakomben, die in schummriges Licht getaucht waren.
Die ursprüngliche Bepflanzung, die die Arkologie für ihre unterirdischen Bewohner einst freundlicher gestaltete, war hier längst eingegangen. Der Asphalt der Straße hatte sich schon vor Jahren zurückgeholt, was ihm gehörte. Die Hologramm-Reklametafeln – ein vergeblicher Versuch, die kärglichen und verhärmten Häuserfronten zu verbergen – zeigten Steiner den Weg zum Ming. Wahrscheinlich wurden sie mit illegal abgezweigtem Strom betrieben. Die Polizei unternahm jedoch nichts dagegen, denn für die Orientierung waren die leuchtenden Schilder unverzichtbar. Denn auch die ursprüngliche Straßenbeleuchtung funktionierte schon seit langem nicht mehr.
Im Gegensatz zu den restlichen Bewohnern der Arkologie war Steiner nicht auf die öffentliche Metropolbahn, das Fahrrad oder die eigenen Füße angewiesen. Denn als Polizeibeamter stand ihm ein Dienstfahrzeug auch für den privaten Gebrauch zur Verfügung. Motorisierte Fahrzeuge waren mit wenigen Ausnahmen nur für Notfalldienste wie Polizei, Erste-Hilfe-Dienste oder Feuerwehr zugelassen. Obwohl über vier Millionen Menschen auf dieser Ebene wohnten, die damit etwas weniger als ein Drittel der Gesamtbevölkerung New Hopes ausmachten, traf der Polizeibeamte nur auf wenige Seelen.
Schließlich erreichte Steiner den Block, in dessen Inneren sich das Ming befand. Ohne abzusteigen, rauschte er mit seiner Maschine verbotenerweise durch den Zentralkorridor der Wohnwabe. Über einen Aufzug gelangte er mitsamt Motorrad in den siebten Wabenstock. Dort angekommen, folgte er dem nur spärlich beleuchteten Gangsystem, vorbei an Pennern und Drogensüchtigen. Endlich gelangte er zu einer abgewrackten, in traditionell chinesischen Stil gehaltenen Gebäudefront, über der schief mehrere gelbe Buchstaben hingen, die das Wort »MING« bildeten. Die Schrift bestand richtig oldschool aus LED-Röhren, statt aus einem projizierten Hologramm. Aus energetischer Sicht war das natürlich ein Albtraum. Das war das Ming, das Abbild einer einstigen Hochkultur, die in den Resten ihrer Ruinen vegetierte.
Aus: New Hope: Ein Prolog
Song-Playlist zum Roman
Zusammengestellt vom Autor
New Hope: Ein Prolog - Einstürzende Neubauten - Fütter mein Ego Interludium 1: Das Fenster zu einer anderen Welt - Fever Ray - Coconut Böses Erwachen - eine Stadt sucht einen Mörder - Depeche Mode - John the Revelator Der Alb - Peaches - Fuck the Pain away Interludium 2: Nachricht von M - And you will know us by the trail of dead - Ode to Isis Das trügerische Gesicht der City- The Hives - Walk Idiot walk In der Kathedrale der Unterwelt - Camille Saint-Saëns - Aquarium Das Zerbrechen der Utopie - Gorillaz - Orchestral Intro Boschs Visionen - Queenadreena - X-ing off the Days Interludium 3: Das Ming - Soft Cell - Tainted Love Interludium 4: Lebwohl - Abba - The winner takes it all Im Cyberspace: Der Geist in der Maschine - Crystal Castles - Wrath of God Im Traum: Die Ruinen von Alkatram - Chiasm - Isolated Im Trip: Naoko - Air - Alone in Kyoto Im Mittelpunkt der Realitäten: Der Alb der Geschichte - The Killers - good night, travell well Endinterludium: New Hopes Retter - Alt-J - Breezeblocks New Hope: Ein Epilog - Arcade Fire - Intervention